Verhütungsmethoden Aufklärung Frauenarzt
Frauenarzt Icon Verhütungsmethoden

Verhütung

Heutzutage stehen uns eine Vielzahl verschiedener Methoden zur Verhütung zur Verfügung.

Dazu zählen nichthormonelle Verhütungsformen, wie Kondom, Diaphragma, Scheidenzäpfchen, Kupferspirale, Kupferkette, Kupferball, Hormoncomputer oder die operative Sterilisation. Hinzu kommen hormonellen Methoden zur Verhütung, wie die klassische Antibabypille, Verhütungspflaster, Vaginalring, Hormonspirale, Hormonstäbchen oder die Dreimonatsspritze.

Uns ist sehr wichtig, dass das Einsetzen der Spirale so angenehm wie möglich für unsere Patientin erfolgt. Daher legen wir die Spirale unter Ultraschallkontrolle. Vorher wird die Gebärmutter selbstverständlich betäubt und die Einlage mit möglichst wenig Manipulationen durchgeführt.

Doch nicht jede Art der Verhütung passt auch unbedingt zu jeder Frau bzw. ihren Bedürfnissen, Gesundheit oder Lebenssituation.

Als Frauenarzt berate ich Sie (und Ihren Partner) gerne in einem ausführlichen persönlichen Gespräch in unserer Privatpraxis für Frauenheilkunde in Glienicke über die diversen Verhütungsmethoden, deren jeweiligen Vor- und Nachteile sowie mögliche Risiken und Nebenwirkungen.

Diesbezüglich biete ich Ihnen eine ausführliche Anamnese unter Berücksichtigung unterschiedlicher Aspekte wie Gesundheit, Lebensalter und individuellen Wünschen. Gemeinsam werden wir so für Sie die angenehmste und für Sie passende Methode zur Verhütung zu finden.

Fragen & Antworten:

Es gibt eine Vielzahl an Verhütungsmethoden, die sich in hormonelle und nichthormonelle Methoden unterteilen:

  • Nichthormonelle Methoden: Kondom, Diaphragma, Kupferspirale, Kupferkette, Kupferball, Scheidenzäpfchen, Hormoncomputer, Sterilisation
  • Hormonelle Methoden: Antibabypille, Verhütungspflaster, Vaginalring, Hormonspirale, Hormonstäbchen, Dreimonatsspritze

Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die je nach Gesundheitszustand, Lebensstil und persönlichen Vorlieben berücksichtigt werden sollten.

Die Wahl der richtigen Verhütung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Alter und Gesundheitszustand
  • Kinderwunsch für die Zukunft
  • Verträglichkeit hormoneller Methoden
  • Wunsch nach Langzeitverhütung oder kurzfristiger Lösung

In unserer Praxis beraten wir Sie individuell und helfen Ihnen, die für Sie passendste und angenehmste Methode zu finden.

Die Kupferspirale gehört zu den nichthormonellen Verhütungsmethoden und wirkt, indem sie die Beweglichkeit der Spermien hemmt und die Einnistung einer befruchteten Eizelle verhindert. Sie ist besonders geeignet für Frauen, die keine Hormone verwenden möchten und eine langfristige Verhütung (bis zu 10 Jahre) bevorzugen.

Wir legen die Spirale unter Ultraschallkontrolle, um eine sichere und möglichst schmerzfreie Platzierung zu gewährleisten.

Alternativ besteht auch die Möglichkeit, eine hormonhaltige Spirale einzusetzen. Diese gibt lokal Gestagen ab, wodurch der Schleim im Gebärmutterhals verdickt und der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut gehemmt wird – ein effektiver Schutz über 3 bis 5 Jahre, ebenfalls mit guter Verträglichkeit.

Vorteile:

  • Sehr zuverlässiger Schutz vor ungewollter Schwangerschaft
  • Kann Menstruationsbeschwerden und Hautprobleme verbessern
  • Bequeme Anwendung (z. B. einmal täglich, einmal im Monat oder längerfristig)

Mögliche Risiken:

  • Erhöhtes Risiko für Thrombosen bei bestimmten Hormonpräparaten
  • Mögliche Nebenwirkungen wie Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen oder Gewichtszunahme
  • Nicht für alle Frauen geeignet (z. B. Raucherinnen über 35 Jahre oder Frauen mit Bluthochdruck)

Ja, die Fruchtbarkeit kehrt nach dem Absetzen der meisten hormonellen Verhütungsmethoden in der Regel sehr schnell zurück.

Manche Frauen erleben eine kurze Phase mit unregelmäßigem Zyklus, bevor sich der natürliche Hormonhaushalt wieder einpendelt.

Ja, es gibt mehrere natürliche Methoden, darunter:

  • Zyklusbeobachtung(z. B. Temperaturmethode oder symptothermale Methode)
  • Hormoncomputer, die fruchtbare und unfruchtbare Tage berechnen
  • Kondome und Diaphragma, die als mechanische Barrieren wirken

Diese Methoden erfordern jedoch konsequente Anwendung und sind oft weniger zuverlässig als hormonelle oder mechanische Verhütungsmethoden.

Für eine persönliche Beratung können Sie einen Termin telefonisch oder online über unsere Website buchen.

In unserer Privatpraxis nehmen wir uns ausreichend Zeit, um die beste Verhütungsmethode für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.