Geschlechtskrankeiten Frauenarzt Glienicke
Frauenarzt Icon Infektionsdiagnostik

Geschlechtskrankheiten (Infektions­diagnostik)

Auch wenn es sich bei Infektionen bzw. Geschlechtskrankheiten im Vaginalbereich für die meisten um ein unangenehmes Thema handelt, hatte so gut wie jede Frau schon einmal damit zu tun. Sie kommen häufiger vor, als man vielleicht denken könnte. Ein häufiges Anzeichen, dass etwas im Intimbereich nicht stimmt, ist oft ein ungewöhnlicher Ausfluss, Juckreiz oder Brennen. Dies bedeutet nicht gleich, dass ein veränderter Ausfluss krankhaft sein muss, jedoch sollte es medizinisch auf Geschlechtskrankheiten mittels einer Infektionsdiagnostik abgeklärt werden.

Durch einen Abstrich aus der Scheide und/oder dem Gebärmutterhalskanal können wir das Sekret mikroskopisch untersuchen und feststellen, ob es sich möglicherweise um Bakterien, Pilze, Trichomonaden oder Viren handelt bzw. ob die Vaginalflora ins Ungleichgewicht geraten und durch eine gezielte Therapie wieder hergestellt werden sollte.

Da unbehandelte Geschlechtskrankheiten immer unangenehm sind und zu Gesundheitsproblemen bis hin zu chronischen Gesundheitsschäden führen können, sollten diese auch schnellstmöglich behandelt werden. Egal ob es sich um Pilzinfektionen, Chlamydien, Gonokokken (Tripper), Genitalherpes, Humane Papillomviren (HPV-Virus), Trichomonaden, Syphilis, Mykoplasmen oder Ureaplasmen handelt, als Frauenarzt in Glienicke sorge ich dafür, dass es Ihnen schnellstmöglich besser geht.

Fragen & Antworten:

Viele Infektionen verlaufen anfangs unbemerkt, aber typische Anzeichen können sein:

  • Ungewöhnlicher Ausfluss(veränderte Farbe, Konsistenz oder Geruch)
  • Juckreiz oder Brennen im Intimbereich
  • Schmerzen beim Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr
  • Rötungen, Bläschen oder Geschwüre im Genitalbereich
  • Unterbauchschmerzen oder Zwischenblutungen

Falls eines dieser Symptome auftritt, sollte eine medizinische Abklärung erfolgen.

Zur Diagnostik verwenden wir:

  • Abstriche aus der Scheide oder dem Gebärmutterhalskanal, um Bakterien, Pilze oder Viren nachzuweisen
  • Mikroskopische Untersuchungen, um Erreger direkt zu identifizieren
  • Labortests (PCR, Antikörpertests)für Chlamydien, Gonorrhoe (Tripper), HPV, Mykoplasmen und weitere Infektionen

Zu den häufigsten Infektionen gehören:

  • Chlamydien– oft symptomlos, aber unbehandelt ein Risiko für Unfruchtbarkeit
  • Gonorrhoe (Tripper)– verursacht eitrigen Ausfluss und Brennen beim Wasserlassen
  • HPV (Humane Papillomviren)– können zu Genitalwarzen oder Gebärmutterhalskrebs führen
  • Genitalherpes– äußert sich durch schmerzhafte Bläschen
  • Pilzinfektionen (Candida)– häufig Juckreiz, Rötung und weißlicher Ausfluss
  • Bakterielle Vaginose– unangenehm riechender Ausfluss durch veränderte Vaginalflora

Ja, viele Infektionen bleiben lange unbemerkt, da sie keine spürbaren Beschwerden verursachen. Besonders Chlamydien und HPV sind oft symptomlos.

Eine regelmäßige Kontrolle ist daher sinnvoll, insbesondere bei häufig wechselnden Sexualpartnern.

  • Verhütung mit Kondomen oder Femidomen, da sie das Infektionsrisiko verringern
  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, besonders bei wechselnden Partnern
  • HPV-Impfung, um das Risiko für Gebärmutterhalskrebs und Genitalwarzen zu senken
  • Hygiene & Körperbewusstsein, um Veränderungen frühzeitig zu bemerken
Die meisten bakteriellen Infektionen wie Chlamydien, Tripper oder Syphilis lassen sich gut mit Antibiotika behandeln. Virale Infektionen wie Herpes oder HPV können nicht vollständig geheilt, aber ihre Symptome gelindert werden. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend.

Falls Sie Symptome haben oder eine Routinekontrolle wünschen, können Sie telefonisch oder online einen Termin in unserer Praxis in Glienicke buchen.